Hygienespeicher – Sicher und effizient Warmwasser bereitstellen

| Lesezeit:

9 Minuten

Erfahren Sie alles über Hygienespeicher: Funktion, Vorteile, Installation, Kosten und mehr. Entdecken Sie die Vorteile gegenüber herkömmlichen Speichern.

hygienespeicher

Ein Warmwasserspeicher ist für viele Haushalte unverzichtbar, um warmes Wasser für den täglichen Bedarf zur Verfügung zu haben. Doch nicht alle Speicherlösungen sind gleichwertig. Insbesondere wenn es um die Hygiene und Trinkwasserqualität geht, gibt es große Unterschiede zwischen herkömmlichen Warmwasserspeichern und Hygienespeichern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Hygienespeicher: von der Funktionsweise über die Vorteile bis hin zur Installation und Wartung.

Was ist ein Hygienespeicher?

Ein Hygienespeicher ist ein Trinkwasserspeicher, der speziell für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem Hygienebedarf entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmwasserspeichern, die oft aus Kunststoff oder Emaille bestehen, bestehen Hygienespeicher aus rostfreiem Edelstahl. Dadurch sind sie besonders robust und langlebig. Eine weitere Besonderheit von Hygienespeichern ist, dass sie über ein Hygiene Modul verfügen. Dieser Hygiene Modul Speicher sorgt dafür, dass das Wasser im Speicher permanent auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt wird, um Legionellen und anderen Keimen bei der Trinkwassererwärmung keine Chance zu geben.

Durchlaufprinzip – Wie funktioniert ein Hygienespeicher?

Die Funktionsweise eines Hygienespeichers ist vergleichsweise einfach: Das kalte Trinkwasser wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der von einem Heizsystem wie beispielsweise einer Solaranlage oder einer Gasheizung beheizt wird. Das erhitzte Wasser wird dann im Speicher zwischengespeichert und kann bei Bedarf entnommen werden. Wichtig dabei ist, dass das Wasser permanent auf mindestens 60 Grad Celsius gehalten wird. Dies geschieht durch das Hygiene Modul im Speicher, welches das Wasser regelmäßig erwärmt und dadurch Keime abtötet.

Welche Vorteile bietet ein Hygienespeicher im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern?

Ein Hygienespeicher bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Warmwasserspeichern. Hier sind die wichtigsten:

  • Bessere Trinkwasserhygiene: Hygienespeicher sind speziell für die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene konzipiert. Durch die Verwendung von Materialien wie Edelstahl und die Einhaltung von Vorgaben zur Vermeidung von Legionellenbildung sorgen Hygienespeicher für sauberes, keimfreies Trinkwasser.
  • Effizienz: Durch die Verwendung von Wärmetauschern oder Solarthermie können Hygienespeicher das Trinkwasser besonders effizient erwärmen. Dies kann zu einer Reduktion der Energiekosten und reduzierten Warmwasserverbrauch führen.
  • Legionellenschutz: Durch die Möglichkeit der thermischen Desinfektion können Hygienespeicher den Schutz vor Legionellen verbessern. Dabei wird das Trinkwasser im Speicher auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um Bakterien und Keime abzutöten.
  • Flexibilität: Hygienespeicher können je nach Bedarf in verschiedenen Größen und Ausführungen installiert werden. Es gibt Modelle mit integriertem Wärmetauscher oder zur Kombination mit Solaranlagen.
  • Langlebigkeit: Hygienespeicher sind in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl gefertigt und können dadurch eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch die effiziente Nutzung von Wärmeenergie können Hygienespeicher dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit die Umwelt zu schonen.

Welche Nachteile bietet ein Hygienespeicher im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern?

Im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern bieten Hygienespeicher zwar zahlreiche Vorteile, es gibt jedoch auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für einen Hygienespeicher berücksichtigt werden sollten:

  • Höhere Anschaffungskosten: Hygienespeicher sind in der Regel teurer als herkömmliche Warmwasserspeicher. Dies liegt daran, dass sie aufwendiger hergestellt werden und zusätzliche Funktionen wie thermische Desinfektion und Legionellenschutz bieten.
  • Größere Abmessungen: Hygienespeicher sind in der Regel größer als herkömmliche Warmwasserspeicher, da sie eine größere Wassermenge enthalten und zusätzliche Technik wie Wärmetauscher und Legionellenschutz-Module beinhalten.
  • Höherer Energiebedarf: Hygienespeicher benötigen aufgrund der höheren Wassertemperatur einen höheren Energiebedarf als herkömmliche Warmwasserspeicher. Dies kann zu höheren Betriebskosten führen, insbesondere wenn der Speicher nicht optimal dimensioniert oder ineffizient betrieben wird.
  • Komplexere Wartung: Hygienespeicher verfügen über zusätzliche Technik wie Wärmetauscher und Legionellenschutz-Module, die regelmäßig gewartet und überprüft werden müssen. Eine vernachlässigte Wartung kann zu hygienischen Problemen und teuren Reparaturen führen.
  • Einschränkungen bei der Wasserqualität: Hygienespeicher setzen eine bestimmte Wasserqualität voraus, um die Funktion der Legionellenschutz-Module sicherzustellen. Dies kann in Regionen mit hoher Wasserhärte oder anderen Wasserproblemen zu Einschränkungen führen.


Wie wird ein Hygienespeicher installiert und gewartet?

Die Installation eines Hygienespeichers sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Dabei müssen verschiedene Anforderungen an die Wasseraufbereitung und die Installation erfüllt werden, um eine sichere Trinkwasserhygiene zu gewährleisten. Zur Wartung des Hygienespeichers gehört in erster Linie die regelmäßige thermische Desinfektion, die je nach Nutzungshäufigkeit und -intensität alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden sollte. Auch eine regelmäßige Inspektion des Speichers und der Wasseraufbereitungsanlage ist empfehlenswert.

Wo werden Hygienespeicher eingesetzt?

Hygienespeicher werden in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt, insbesondere in Wohngebäuden, gewerblichen Einrichtungen, Hotels und Krankenhäusern. Sie können für die Bereitstellung von Warmwasser, Trinkwasser und Brauchwasser eingesetzt werden. Hygienespeicher sind ideal für Anwendungen, in denen die Sicherheit der Trinkwasserhygiene und der Schutz vor Legionellen und anderen Keimen von höchster Bedeutung sind.

In Wohngebäuden werden Hygienespeicher häufig in Kombination mit Solarthermie oder anderen erneuerbaren Energiequellen verwendet, um eine nachhaltige und energieeffiziente Warmwasserbereitung zu ermöglichen. In gewerblichen Einrichtungen wie Bürogebäuden oder Schulen werden Hygienespeicher eingesetzt, um eine kontinuierliche und zuverlässige Versorgung mit Warmwasser sicherzustellen. In Krankenhäusern und Hotels werden Hygienespeicher eingesetzt, um die Gesundheit und Sicherheit der Gäste und Patienten zu gewährleisten.

Es gibt auch spezielle Anwendungen, bei denen Hygienespeicher aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften und ihrer Fähigkeit zur thermischen Desinfektion erforderlich sind. Beispielsweise können Hygienespeicher in industriellen Anlagen eingesetzt werden, in denen eine hohe Hygieneanforderung besteht, wie in der Lebensmittelindustrie oder in der pharmazeutischen Industrie.

Welche Anforderungen müssen erfüllt werden, um Hygienespeicher verwenden zu können?

Damit ein Hygienespeicher effektiv und sicher betrieben werden kann, müssen einige Anforderungen erfüllt werden. Dazu zählen vor allem die Beachtung der einschlägigen Normen und Vorschriften, eine sorgfältige Planung und Dimensionierung sowie eine regelmäßige Wartung und Pflege.

Zu den wichtigsten Normen und Vorschriften zählen die Trinkwasserverordnung, die DIN 1988-200 sowie die VDI 6023. Diese legen unter anderem fest, welche Materialien für den Bau von Trinkwasseranlagen verwendet werden dürfen und welche Anforderungen an die Trinkwasserhygiene zu stellen sind.

Eine sorgfältige Planung und Dimensionierung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Hierbei müssen sowohl der Bedarf an Warmwasser als auch die technischen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden. Auch die Integration von weiteren Komponenten wie beispielsweise Wärmetauschern oder Solaranlagen muss berücksichtigt werden.

Wie bei jeder Anlage, die mit Trinkwasser in Berührung kommt, ist auch bei Hygienespeichern eine regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich. Hierzu gehört insbesondere die Durchführung von regelmäßigen thermischen Desinfektionen sowie die Überwachung von Temperatur und Wasserqualität.

Welche Kriterien sollten bei der Auswahl eines Hygienespeichers berücksichtigt werden?

Bei der Auswahl eines Hygienespeichers spielen verschiedene Kriterien eine wichtige Rolle. Hierzu zählen unter anderem die Größe des Speichers, die Anzahl der Entnahmestellen, die Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz sowie die Möglichkeit zur Integration von weiteren Komponenten wie beispielsweise Wärmetauschern oder Solaranlagen.

Auch die Materialwahl ist ein wichtiger Faktor. Hierbei werden in der Regel Edelstahlspeicher bevorzugt, da diese besonders hygienisch und langlebig sind. Auch die Qualität der Wärmedämmung sollte beachtet werden, um eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten.

Ein weiteres Kriterium ist die Möglichkeit zur Durchführung von thermischen Desinfektionen, die für die Einhaltung der Trinkwasserhygiene von großer Bedeutung sind.

Wie groß sollte der Hygienespeicher sein?

Die Größe des Hygienespeichers hängt in erster Linie vom Bedarf an Warmwasser sowie von der Anzahl der Entnahmestellen ab. In der Regel wird für eine vierköpfige Familie ein Speichervolumen von mindestens 300 Litern empfohlen.

Bei größeren Haushalten oder gewerblichen Anwendungen muss das Speichervolumen entsprechend angepasst werden. Auch hier gilt es, den Bedarf an Warmwasser sowie die technischen Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen.

Welche Kosten sind mit der Anschaffung und Installation eines Hygienespeichers verbunden?

Die Kosten für die Anschaffung und Installation eines Hygienespeichers hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Speichers, der Qualität der Wärmedämmung, der Art des Speichers und der Einbauart. Im Allgemeinen sind Hygienespeicher etwas teurer als herkömmliche Warmwasserspeicher, da sie aufwendigere Technologien und Materialien verwenden, um die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten.

Für einen Hygienespeicher mit einem Fassungsvermögen von etwa 300 Litern können die Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro betragen. Hinzu kommen noch die Installationskosten, die je nach Installationsaufwand variieren können. Hier sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen, um den Hygienespeicher sachgerecht installieren und warten zu lassen.

Es ist jedoch zu beachten, dass sich die höheren Kosten für einen Hygienespeicher langfristig auszahlen können, da sie langlebiger sind, eine höhere Energieeffizienz aufweisen und die Trinkwasserhygiene gewährleisten. Zudem kann eine gute Wasserqualität und damit verbundene Gesundheitsvorteile nicht mit Geld aufgewogen werden.

Hygienespeicher im Überblick – Fazit

Ein Hygienespeicher bietet eine optimale Lösung für die Bedürfnisse von privaten Haushalten, Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserspeichern hat der Hygienespeicher einige Vorteile, wie zum Beispiel eine bessere Trinkwasserhygiene, höhere Energieeffizienz und eine größere Flexibilität bei der Installation.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie zum Beispiel höhere Anschaffungskosten und

ein erhöhter Platzbedarf. Auch muss bei der Wartung und Reinigung des Hygienespeichers auf eine sorgfältige Einhaltung der Hygienevorschriften geachtet werden, um Legionellenbefall zu vermeiden.

Bevor man sich für einen Hygienespeicher entscheidet, sollte man sich über die verschiedenen Anforderungen und Kriterien im Klaren sein, die bei der Auswahl und Installation berücksichtigt werden müssen. Hierzu gehören unter anderem die Größe des Speichers, die Art der Wärmeerzeugung, die Nutzung von Solarthermie und die Integration von Legionellenschutz-Systemen.

Insgesamt bietet ein Hygienespeicher eine ideale Speicherlösung für warmes Trink- und Brauchwasser, insbesondere für Haushalte und Gewerbebetriebe mit hohen Ansprüchen an die Trinkwasserhygiene und Energieeffizienz. Die Wahl des richtigen Hygienespeicher-Modells und Herstellers ist jedoch von großer Bedeutung, um eine optimale Funktionalität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Liter Puffer pro kW?

Die Menge an Puffervolumen, die notwendig ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. In der Regel wird jedoch ein Wert zwischen 6 und 10 l/kW empfohlen.

Welches System ist besser – Hygienespeicher oder Frischwasserstation?

Das hängt davon ab, welche spezifische Anwendung verfolgt wird. Bei einem hygienischen Speicher wird in der Regel kontinuierlich Wasser in geringen Mengen nachgefüllt und bleibt so in stetigem Kontakt mit sauberem Wasser versorgt. Bei der Frischwasserstation wird das Wasser unmittelbar aus dem Netz bezogen und ist daher frischer als das gespeicherte Wasser im Hygienespeicher. Eine Frischwasserstation ist daher sehr gut geeignet für trinkwarmes Brauchwasser, während ein Hygienespeicher mehr für den allgemeinen Warmwassereinsatz oder die Vorlauftemperaturregulierung im Heizsystem geeignet ist.

Welche Temperatur sollte im Hygienespeicher eingestellt sein?

Für die allgemeine Nutzung des Warmwassers sollte die Temperatur des Hygienespeichers auf 60 °C eingestellt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden.


Mehr von WIRTSCHAFTSNAVI