News
Weitere Beiträge
-
in News
Konkurrenz auf dem Oktoberfest unter Wiesn-Wirten? „Man hilft sich gegenseitig“
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Dementsprechend wird auf der Wiesn auch viel Geld verdient. Löwenbräu-Wiesnwirt Lukas Spendler klärt die Frage, ob man in Konkurrenz zu den anderen Zelten steht. Mehr
-
in News
Thyssenkrupp will Hälfte seiner Stahlsparte verkaufen
Thyssenkrupps Verkaufspläne sorgen betriebsintern für Ärger. Mehr
-
in News
Änderungen bei der Deutschen Bahn: Es wird teurer!
Der zweite jährliche Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn im Dezember steht an. In dem Zusammenhang gibt es gute, aber auch schlechte Nachrichten. Mehr
-
in News
Nikes Lagerbestandsabbau macht Anlegern Hoffnung
Die Wettbewerber von Nike profitieren zum Wochenklang vom guten Quartalsbericht des US-Sportartikelherstellers. Vor allem Fortschritte bei den Lagerbeständen sendeten auch positive Ergebnissignale – auch über die Branche hinaus. Mehr
-
in News
Deutsche Wirtschaft soll im Herbst schrumpfen
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr laut einer neuen Prognose des Wirtschaftsforschungsinstituts IMK um 0,5 Prozent schrumpfen. Das teilte das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, laut der Deutschen Presse-Agentur, in Düsseldorf mit.
Die durch die Energiepreisschocks geschwächte deutsche Wirtschaft komme auch in den kommenden Monaten nicht richtig in Gang, weil hohe Zinsen und eine verhaltene Weltkonjunktur bremsten, hieß es. Bei abnehmender Inflation und stärkeren Lohnsteigerungen erhole sich zwar ab dem dritten Quartal 2023 der private Konsum. Diese positive Entwicklung komme aber so spät, dass sie die Rezession im Gesamtjahr 2023 nur etwas mildern, nicht verhindern könne.
Erst vor rund einer Woche hatte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für 2023 in Deutschland ein Minus von 0,2 Prozent und für 2024 ein Wachstum von 0,9 Prozent prognostiziert. Auch das gemeinsame Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute geht davon aus, dass sich die allgemeine Konjunkturflaute sogar noch weiter ausdehnt.
Für 2024 seien laut IMK allerdings 0,7 Prozent Wachstum zu erwarten. Und die Teuerungsrate dürfte 2024 mit durchschnittlich 2,4 Prozent wieder relativ nahe am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen.
Quelle: IMAGO / McPHOTO Mehr
-
in News
Berlin benötigt 2023 mehr Geld für Geflüchtete
Insbesondere die Zahl minderjähriger Geflüchteter ohne Begleitung ist in diesem Jahr gestiegen. Mehr
-
in News
Preise für Erdgas und Strom für Endkunden im ersten Halbjahr deutlich gestiegen
Trotz gesunkener Großhandelspreise waren die Preise für Gas und Strom für Verbraucherinnen und Verbraucher im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022 deutlich erhöht. Auch staatliche Hilfen konnten das nicht ausgleichen. Mehr
-
in News
Vorsorgegespräche 2023 Altersvorsorge essenziell für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Bei den Vorsorgegesprächen 2023 im Catamaran des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) in Wien diskutierten hochkarätige Vertreter:innen von Politik und Wirtschaft mit Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge. Die Notwendigkeit der Altersvorsorge als Instrument zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele Österreichs und die Transformation im Finanzsektor wurden in der spannenden Paneldiskussion betont. Mehr
-
in News
Inflation: So stark sinkt sie im September
Die Inflation war in den vergangenen eineinhalb Jahren konstant hoch. Doch im September ist der Wert stark gesunken. Mehr
-
in News
Zahl der Arbeitslosen sinkt im September nur leicht
Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung. Mehr
-
in News
Real: Beliebte Supermarktkette meldet Insolvenz an
Wie die „Wirtschaftswoche“ berichtet, soll die Supermarktkette Real insolvent sein. Die Insolvenz wurde am Freitagvormittag am Amtsgericht in Mönchengladbach angemeldet. Real hat etwa 5.000 Mitarbeiter und 62 Warenhäuser. Zuletzt machte das Unternehmen mehr als eine Milliarde Euro Umsatz. Angestrebt werde eine Eigenverwaltung, bei der das aktuelle Management weiter die Geschicke führen soll. Ob das Gericht dem zustimmen wird, ist noch unklar. Mehr
-
in News
Inflation fällt auf 4,5 Prozent: Folgen für Verbraucher in Deutschland
Die Inflation in Deutschland ist im September auf den niedrigsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskriegs gefallen. Unterdessen haben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft erneut gesenkt. Mehr