Arbeitslosenquote – Was kann getan werden, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland zu verringern?

| Lesezeit:

11 Minuten

Deutschland ist eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, aber das bedeutet nicht, dass es gegen Arbeitslosigkeit immun ist. Tatsächlich liegt die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit derzeit bei ca. 5,3 %. Was steckt hinter der Arbeitslosenquote? Und was kann getan werden, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland senken und…

Arbeitslodigkeit

Deutschland ist eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, aber das bedeutet nicht, dass es gegen Arbeitslosigkeit immun ist. Tatsächlich liegt die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit derzeit bei ca. 5,3 %. Was steckt hinter der Arbeitslosenquote? Und was kann getan werden, um die Arbeitslosigkeit in Deutschland senken und die Arbeitsmarktzahlen zu verbessern? Schauen wir uns das mal genauer an.

Inhaltsverzeichnis

Ab wann gilt man als arbeitslos?

Arbeitslos zu sein ist für viele Menschen eine Realität, die erhebliche finanzielle und emotionale Auswirkungen haben kann. Jeder erlebt Arbeitslosigkeit anders und es kann schwierig sein, zu erkennen, wann eine Person offiziell in eine solche unsichere Zeit eingetreten ist. Im Allgemeinen gilt man als arbeitslos, wenn die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind: Du hast in einer bestimmten Woche keine berufsbezogenen Aktivitäten oder Verpflichtungen und du suchst nicht aktiv nach einer Beschäftigung. Auch Berufe mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder Stundenlöhnen können als arbeitslos gelten, sofern sie diese Kriterien erfüllen (Unterbeschäftigung). Arbeitslosigkeit ist zwar nicht wünschenswert, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es immer Hilfe durch staatliche Programme und kommunale Unterstützung gibt. Wenn du weißt, ab wann jemand arbeitslos ist, kannst du ihm den Zugang zu diesen Ressourcen erleichtern.

Was ist Unterbeschäftigung?

Unterbeschäftigung liegt vor, wenn eine Person zwar arbeitet, aber nicht ihr volles Potenzial ausschöpft. Wenn zum Beispiel jemand, der einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften hat, als Kellner arbeitet, würde dies als Unterbeschäftigung gelten. Unterbeschäftigung kann zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote führen und kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, wie Globalisierung und Automatisierung, oder ein Mangel an Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Es ist wichtig, die Ursachen der Unterbeschäftigung zu verstehen, um sie zu bekämpfen und die Beschäftigungsquoten zu verbessern.

Wie hat sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland entwickelt?

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat in den Jahren seit der Wiedervereinigung geschwankt. In den 1990er und 2000er Jahren lag die Arbeitslosenquote in Deutschland aufgrund von Umstrukturierungsprozessen und der Stagnation des Wirtschaftswachstums infolge der Wiedervereinigung bei etwa 8-12 Prozent. In jüngster Zeit ist die Arbeitslosigkeit jedoch durch einen stetigen weltweiten Aufwärtstrend der Wirtschaft auf einen historischen Tiefstand gesunken. Heute liegt die Arbeitslosigkeit bei etwa 5 Prozent, was als positiv für die deutsche Wirtschaft insgesamt angesehen wird. Im Dezember 2022 stieg die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland zuletzt saisonbedingt auf 2,454 Millionen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) teilte mit, dass dies 20.000 mehr als im November und 124.000 mehr als vor einem Jahr sei. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte und lag bei 5,4 Prozent.

Sind aktuelle Arbeitslosenzahlen mit früheren vergleichbar?

Angesichts der rekordverdächtig hohen Arbeitslosenzahlen, die immer weiter ansteigen, fragen sich viele, ob die aktuelle Arbeitslosenstatistik mit historischen Zahlen verglichen werden kann. Tatsächlich ist dieser Vergleich vielleicht nicht so einfach, wie viele Menschen es sich wünschen. Angesichts des größeren Angebots an alternativen Arbeitsmöglichkeiten durch Gig-Economy-Jobs und Teilzeitbeschäftigung ist es schwierig festzustellen, ob die heutige Arbeitslosigkeit mit der Arbeitslosigkeit vor fünf oder zehn Jahren vergleichbar ist. Außerdem ist der Zugang zu Bildung, Ausbildungsprogrammen und anderen Möglichkeiten von Region zu Region sehr unterschiedlich, sodass ein genauer Vergleich über verschiedene Zeiträume hinweg schwierig ist. Für eine umfassende Antwort sind weitere Untersuchungen erforderlich. Klar ist jedoch, dass die derzeitige Situation den globalen Arbeitsmarkt vor nie dagewesene Bedingungen stellt.

Was müssen Sie als Arbeitnehmer bei der Arbeitslosigkeit beachten?

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in Bezug auf die Arbeitslosenversicherung bedenken müssen, ist die Frage, wie sie im Falle deiner Arbeitslosigkeit eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie das System Ihres Bundeslandes funktioniert und welche Kriterien Sie erfüllen müssen, um einen Anspruch zu haben. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihre Arbeitszeiten immer auf dem neuesten Stand halten, damit das System die Anspruchsberechtigung feststellen kann. Schließlich ist es ratsam, alle Unterlagen zu  Ihrem Arbeitsverhältnis – wie Lohnabrechnungen oder Leistungsbeurteilungen – aufzubewahren, falls sie zu einem späteren Zeitpunkt während des Arbeitslosengeldverfahrens benötigt werden. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Unannehmlichkeiten oder Schwierigkeiten bei der Beantragung der Arbeitslosenversicherung vermeiden.


Wie entsteht Arbeitslosigkeit?

Arbeitslosigkeit entsteht, wenn es eine Diskrepanz zwischen der verfügbaren Arbeit und den qualifizierten Personen gibt, die diese Arbeit erledigen können. Das bedeutet, dass zu viele Menschen auf einem stagnierenden Arbeitsmarkt eine Beschäftigung suchen oder dass weniger Arbeitsplätze geschaffen wurden, als die Zahl der Bewerber/innen, die sie benötigen. Eine mögliche Ursache für Arbeitslosigkeit kann ein wirtschaftlicher Abschwung sein, z. B. während einer Rezession oder Finanzkrise, wenn Unternehmen Stellen abbauen und Mitarbeiter entlassen. Außerdem kann der globale Wettbewerb die Zahl der Arbeitslosen in einem Land in die Höhe treiben, da sich Unternehmen dazu entschließen können, Arbeitskräfte aus anderen Ländern auszulagern, anstatt sie im eigenen Land einzustellen. In kleinerem Maßstab kann der technologische Fortschritt dazu führen, dass bestimmte Fähigkeiten am Arbeitsplatz nicht mehr benötigt werden, während diejenigen, die über diese Fähigkeiten verfügen, arbeitslos bleiben, weil sie keine Erfahrung mit neuerer Software und Methoden haben.

Welche Arten/ Ursachen für Arbeitslosigkeit werden unterschieden?

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen auf der ganzen Welt eine Realität, die verschiedene Formen annehmen kann. Zu den bekanntesten Formen der Arbeitslosigkeit gehören saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit und strukturelle Arbeitslosigkeit.

Saisonale Arbeitslosigkeit

Saisonale Arbeitslosigkeit tritt in der Regel auf, wenn es einen jährlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit gibt, der mit bestimmten Jahreszeiten zusammenhängt; zum Beispiel sind vorübergehende Entlassungen aufgrund von saisonalen Abschwächungen in den Wintermonaten ein häufiges Ergebnis dieser Art von Beschäftigung.

Friktionsarbeitslosigkeit

Friktionsarbeitslosigkeit entsteht dadurch, dass Arbeitsuchende entweder unvollkommene Informationen oder eine andere Verzögerung bei der Arbeitssuche haben; infolgedessen versuchen sie, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, befinden sich aber zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen verschiedenen Berufen.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit bezieht sich auf den Rückgang der Beschäftigung im Zusammenhang mit Schwankungen im Konjunkturzyklus – dies ist meist die Folge von Konjunkturabschwüngen, die dazu führen, dass weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und die Zahl der Arbeitslosen, die der Erwerbstätigen übersteigt.

Strukturelle Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit schließlich tritt auf, wenn neue Technologien oder Märkte zu Veränderungen oder Verschiebungen bei den erforderlichen beruflichen Qualifikationen führen; infolgedessen können Arbeitnehmer entlassen werden, da ihre Qualifikationen nicht mehr den Bedürfnissen der Arbeitgeber entsprechen, was zu einer höheren Fluktuation führt.

Welche Art der Arbeitslosigkeit herrscht in Deutschland?

Die Art der Arbeitslosigkeit in Deutschland ist komplex und verändert sich ständig. Das liegt vor allem an der Vielfalt der deutschen Wirtschaft, die sowohl schnell wachsende Technologiebranchen als auch traditionelle Fertigungsindustrien umfasst. So ist die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland zwar immer noch etwas höher als im Westen, aber die Gesamtquote liegt laut OECD bei 5,3 %. Die jüngsten Trends auf dem Arbeitsmarkt deuten jedoch auch auf eine alternde Bevölkerung und eine zunehmende Automatisierung hin, die zu einer weit verbreiteten Arbeitsplatzunsicherheit führen könnten, wenn die Regierung nicht sorgfältig damit umgeht. Alles in allem ist klar, dass das Verständnis der Kräfte, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt wirken, entscheidend ist, um sowohl neue politische Maßnahmen als auch produktive Strategien zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern langfristig Sicherheit bieten.

Wie wird die Arbeitslosenquote berechnet?

Das Verständnis der Arbeitslosenquote ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses der aktuellen Wirtschaft. In Deutschland wird die Arbeitslosenquote berechnet, indem die Anzahl der Arbeitslosen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Erwerbspersonen gesetzt wird. Diese Zahl wird dann in Prozent ausgedrückt. Genauer gesagt, wird die Arbeitslosenquote von der Bundesagentur für Arbeit berechnet, indem die Anzahl der arbeitslosen Personen, die beim Arbeitsamt gemeldet sind, durch die Summe aus Arbeitslosen und Beschäftigten geteilt wird und dann mit 100 multipliziert wird. 

Arbeitslosenquote – Wann war die höchste Arbeitslosigkeit in Deutschland?

Einen Höchststand erreichte die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2005 mit nahezu 4,9 Mio. Personen und einer Arbeitslosenquote von 11,7 %. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 kann hauptsächlich auf einen einmaligen Effekt zurückgeführt werden, der durch die Zusammenlegung von Arbeitslosengeld I und II und Sozialhilfe im Rahmen der Hartz-Reformen verursacht wurde. Dies trat zusammen mit einer allgemein schlechten wirtschaftlichen Lage auf. Seitdem ist die Arbeitslosigkeit im Laufe der Jahre langsam zurückgegangen und liegt derzeit bei 5 Prozent, was auf einen starken und wachsenden Arbeitsmarkt hinweist. Durch umfangreiche Investitionen in Infrastruktur und Innovation ist es Deutschland gelungen, sein hohes Maß an wirtschaftlicher Stabilität im Vergleich zu vielen anderen EU-Mitgliedsländern zu bewahren.

Arbeitsmarktpolitik: Welche Strategien zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und zur Senkung der Arbeitslosenquote gibt es?

Eine der wichtigsten Strategien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist es, stark in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren. Diese Initiativen können sicherstellen, dass die Arbeitnehmer/innen (Erwerbstätige) über die notwendigen Qualifikationen verfügen, um verfügbare Stellen zu besetzen und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem sollten die Regierungen steuerliche Anreize für Unternehmen schaffen, die mehr Mitarbeiter einstellen oder sich auf Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in ihren Gemeinden konzentrieren. Außerdem können höhere Löhne dazu beitragen, Arbeitskräfte anzuziehen und die Fluktuation zu verringern, während sie für Unternehmen einen starken Anreiz darstellen, mehr Menschen einzustellen. Und schließlich kann der Abbau von Hindernissen wie die Abschaffung bestimmter Vorschriften und die Erleichterung des Kapitalzugangs für Kleinunternehmer die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln und letztlich zu neuen Arbeitsplätzen führen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz wie diesem können die Arbeitslosenzahlen drastisch verbessert werden.

Wenn man die Ursachen der Arbeitslosigkeit versteht und die entsprechenden Maßnahmen umsetzt, kann Deutschland Schritte unternehmen, um seine Arbeitsmarktzahlen zu verbessern und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Das wird nicht nur denjenigen zugutekommen, die direkt von der Arbeitslosigkeit betroffen sind, sondern auch das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand im ganzen Land steigern.

Arbeitslos – Was steht mit zu?

Als Arbeitsloser

Als arbeitsloser Mensch in Deutschland haben Sie möglicherweise Anspruch auf verschiedene Leistungen und Unterstützungen. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Arbeitslosengeld I: Wenn Sie vor Ihrer Arbeitslosigkeit in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, können Sie möglicherweise Arbeitslosengeld I beantragen. Die Höhe des Arbeitslosengeldes I hängt von Ihrem vorherigen Einkommen ab und wird für eine bestimmte Dauer gezahlt.
  • Arbeitslosengeld II (auch bekannt als „Hartz IV“): Wenn Sie kein Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben oder dieses ausgelaufen ist, können Sie möglicherweise Arbeitslosengeld II beantragen. Dies ist eine bedürftigkeitsabhängige Leistung, die Ihren Bedarf an Unterkunft, Heizung, Nahrungsmitteln und anderen Grundbedürfnissen decken soll. Die Höhe von Arbeitslosengeld II hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer Miete und Ihrem Alter.
  • Sozialgeld: Wenn Sie mit Kindern zusammenleben und keine ausreichenden Einkünfte haben, um den Bedarf Ihrer Familie zu decken, können Sie möglicherweise Sozialgeld beantragen. Dies ist ähnlich wie Arbeitslosengeld II, jedoch speziell für Familien mit Kindern.
  • Kinderzuschlag: Wenn Sie erwerbstätig sind, aber nicht genug verdienen, um den Bedarf Ihrer Familie zu decken, können Sie möglicherweise Kinderzuschlag beantragen. Dies ist eine finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern, die das Einkommen der Eltern ergänzt.
  • Wohngeld: Wenn Sie keine ausreichenden Einkünfte haben, um Ihre Miete und andere Wohnkosten zu decken, können Sie möglicherweise Wohngeld beantragen. Dies ist eine finanzielle Unterstützung für Personen mit niedrigem Einkommen, um ihre Wohnkosten zu decken.

Wo ist die höchste Arbeitslosigkeit bzw. Arbeitslosenquote in Europa?

Seit 2008 ist in Europa ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beobachten, derzeit liegt die Quote bei 6,0 %. Es gibt jedoch einige Länder, die besonders stark von der hohen Arbeitslosigkeit betroffen sind. In den letzten Jahren haben Länder wie Griechenland (11,4%) und Spanien (12,4 %) den Titel für die höchste Arbeitslosigkeit in Europa geholt. Interessanterweise wird die Statistik noch schlechter, wenn man die 15- bis 24-Jährigen betrachtet: Fast 50 Prozent finden in diesen Ländern keine langfristige Beschäftigung.

Wo gibt es die wenigsten Arbeitslosen?

Die niedrigsten Arbeitslosenquoten sind in der Regel in Ländern mit robusten und gut organisierten Arbeitsmärkten zu finden. Das liegt daran, dass ein gut organisierter Arbeitsmarkt in der Regel mehr Stabilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietet. Länder wie Norwegen, die Niederlande und Japan sind z.B. dafür bekannt, dass sie die Arbeitslosenquote gut unter Kontrolle haben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Faktoren erhöhen das Risiko arbeitslos zu werden?

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko arbeitslos zu werden erhöhen können. Dazu gehören besondere Schulleistungen, Alter, Lohnniveau und Beschäftigungsform. Es zeigte sich auch, dass gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmer mehr risikobehaftet sind als ihre hochqualifizierten Kollegen.

Werden Hartz 4 Empfänger als Arbeitslose gezählt?

Hartz-IV-Empfänger gelten in der Regel nicht als offiziell arbeitslos und werden daher vom Bundesagentur für Arbeit nicht offiziell gezählt. Allerdings profitieren sie von einigen Diensten der Agentur, z. B. Unterstützung bei der Suche nach einer Beschäftigung oder sozialpolitische Beratung.

Wie hoch war die Arbeitslosigkeit in Deutschland in den letzten 5 Jahren?

Laut Statistiken der Bundesagentur für Arbeit lag die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Jahr 2017 bei 2,6 Millionen, 2018 bei 2,5 Millionen und 2019 bei 2,4 Millionen Menschen. Im Jahr 2020 stieg die Zahl aufgrund der Pandemie jedoch auf über 3 Millionen an und im Januar 2021 lag sie noch immer bei knapp 2,8 Millionen.

Was sind die Folgen von Arbeitslosigkeit?

Arbeitslosigkeit hat sowohl psychische als auch materielle Auswirkungen auf Betroffene: Es kann zu Isolation führen, finanzieller Belastung und Unsicherheit über die Zukunft. Einige Studien haben auch gezeigt, dass lange Arbeitslosigkeit negative psychologische Folgen haben kann wie Stimmungsschwankungen und Angstzustände.

Wie funktioniert Arbeitslosigkeit mit Kindern?

Familien mit minderjährigen Kindern haben Anspruch auf besondere Unterstützung vom Staat wenn eines Elternteils arbeitslos ist – dies wird als Kindergeld bezeichnet. Darüber hinaus haben Familien mit Kindern Anspruch auf Kinderbetreuungskostenzuschuss (Kindergeld Plus), Kindergartengebühr zur Hälfte übernommen sowie Sonderregeln beim Jobcenter (Hartz IV) & Rentensystem (Alg2).


Mehr von WIRTSCHAFTSNAVI