Worauf Sie bei der Baugenehmigung achten müssen

| Lesezeit:

6 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Baugenehmigungen wissen müssen: Was sie ist ist, wann Sie sie brauchen und wie Sie sie beantragen.

Baugenehmigung

Eine Baugenehmigung ist eine wichtige Voraussetzung für jedes Bauprojekt in Deutschland. Ohne sie ist es nicht erlaubt, ein Gebäude oder eine bauliche Anlage zu errichten, zu ändern oder abzubrechen. In diesem Artikel werden wir alles Wichtige über Baugenehmigungen besprechen, darunter was eine Baugenehmigung ist, wann man sie benötigt, wie man sie beantragt und worauf man beim Baugenehmigungsverfahren achten muss.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Baugenehmigung?

Eine Baugenehmigung ist eine behördliche Zustimmung gemäß der Landesbauverordnung, die ein Bauherr benötigt, um mit einem Bauprojekt zu beginnen. Die Baugenehmigung wird von der Baubehörde oder der Bauaufsichtsbehörde erteilt und bescheinigt, dass das geplante Projekt den baurechtlichen Vorschriften und Bauvorlagen entspricht. Entwurfsverfasser, die die baugenehmigungspflichtigen Bauvorhaben fertigen, müssen laut Gesetz über eine sogenannte Bauvorlageberechtigung verfügen. Nur mit dieser Berechtigung dürfen sie die für eine Baugenehmigung erforderlichen Vorlagen erstellen.

Wann benötigt man eine Baugenehmigung?

Laut Baurecht ist eine Baugenehmigung in der Regel erforderlich, wenn Sie ein neues Gebäude errichten, ein bestehendes Gebäude ändern oder abreißen möchten. Dies kann beispielsweise eine Erweiterung, eine Dachterrasse, ein Anbau oder ein neues Dach sein. Auch wenn Sie eine bauliche Anlage wie einen Swimmingpool oder eine Garage errichten möchten, benötigen Sie eine Baugenehmigung.

Was ist die Genehmigungsfreistellung?

Wenn ein Bauvorhaben von der Genehmigungspflicht befreit wird, trägt der Bauherr die volle Verantwortung für die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Es ist wichtig, dass das Bauvorhaben den Anforderungen des einschlägigen Bebauungsplans entspricht und sich innerhalb der qualifizierten Bebauungszone befindet und Abstandsflächen eingehalten werden.

Keine Baugenehmigung bedeutet uneingeschränkter Bau?

Nein, das bedeutet es nicht. Wenn Sie ohne Baugenehmigung bauen, riskieren Sie hohe Strafen und möglicherweise sogar einen Abriss des Gebäudes. Schwarzbauen ist in Deutschland verboten. Die Baubehörde kann auch eine einstweilige Verfügung erlassen, um den Bau zu stoppen, bis eine Baugenehmigung erteilt wurde.

Wie beantragt man eine Baugenehmigung?

Die Beantragung einer Baugenehmigung ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Bauprojekts. Erkundigen Sie sich zunächst, welche Art von Genehmigung Sie benötigen, und reichen Sie einen Antrag mit den erforderlichen Informationen ein. Dazu gehören in der Regel detaillierte Pläne für das geplante Bauwerk, der Nachweis, dass die Bebauungsvorschriften eingehalten werden, sowie weitere Unterlagen zu den Einzelheiten des Bauvorhabens. Die Bauvorschriften Ihrer Gemeinde können die Vorlage zusätzlicher Unterlagen bei der Beantragung der Genehmigung erfordern. Wenn alle Unterlagen in Ordnung sind, kann es mehrere Wochen dauern, bis sie von den örtlichen Behörden bearbeitet und genehmigt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie über den Stand Ihres Antrags auf dem Laufenden sind, und besprechen Sie eventuell erforderliche Änderungen mit Ihrem örtlichen Baubeamten, falls diese anfallen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauprojekt alle Sicherheitsstandards erfüllt und den geltenden Gesetzen entspricht, bevor Sie den ersten Spatenstich machen.

Worauf sollte man für ein erfolgreiches Baugenehmigungsverfahren achten?

Bei der Beantragung einer Baugenehmigung ist es nicht nur wichtig, dass die entsprechenden Unterlagen vorhanden sind, sondern auch, dass alle Antragsvoraussetzungen erfüllt sind. Diese bestehen in der Regel aus örtlichen Vorschriften und staatlichen Gesetzen, um zu gewährleisten, dass die Gebäude sicher gebaut werden und die Brandschutz- und Behindertenvorschriften eingehalten werden. Bevor man mit dem Verfahren beginnt, ist es wichtig, Dokumente zu beschaffen und zu prüfen – z. B. die Baupläne oder die von der Gemeinde geforderten Unterlagen – und das gesamte Verfahren zu verstehen. 


Wie viel kostet eine Baugenehmigung?

Wenn Sie ein Haus bzw. Immobilie bauen, sollten Sie unbedingt die Kosten für eine Baugenehmigung in Betracht ziehen. Die Kosten hierfür liegen in der Regel zwischen 0,5 und 1 Prozent der Bausumme. Beispielsweise werden für ein Haus im Wert von 300.000 Euro etwa 1500 Euro an Baugenehmigungskosten erhoben. Daher sollten diese Kosten bei der Planung berücksichtigt werden.

Entstehen beim Widerspruch gegen eine Baugenehmigung Kosten?

Die Kosten eines Widerspruchsverfahrens werden üblicherweise mit dem 1,5-fachen Betrag der ursprünglichen Entscheidung festgesetzt. Die Mindestgebühr für einen Widerspruch liegt bei 25 Euro (bei Widersprüchen gegen Abgabeentscheidungen 10 Euro) zuzüglich Portokosten.

Kann eine Baugenehmigung ablaufen?

Ja, eine Baugenehmigung kann ablaufen. In jedem Bundesland und jeder Gemeinde gibt es unterschiedliche Bestimmungen über die Dauer der Gültigkeit einer Baugenehmigung. Im Allgemeinen läuft eine Baugenehmigung ab, wenn Sie nicht innerhalb von vier Jahren mit ihrem Bauvorhaben begonnen haben, oder das Fortfahren für vier Jahre bereits unterbrochen wurde.

Nach Ablauf dieser Zeitspanne gilt die Genehmigung als abgelaufen und ist nicht mehr gültig. Wenn Sie eine Verlängerung Ihrer bereits erteilten Genehmigung benötigen, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihr örtliches Bezirks- oder Stadtplanungsamt. Die Genehmigungsbehörde kann zwar unter bestimmten Umständen das Ablaufdatum einer Genehmigung verlängern, aber solche Änderungen sind nicht immer garantiert – es ist also wichtig, im Voraus zu planen und genau herauszufinden, wann Ihre Genehmigung abläuft, und sicherzustellen, dass Sie bei Bedarf eine Verlängerung erhalten.

Wann wird Baugenehmigung ungültig?

Eine Baugenehmigung kann ungültig werden, wenn die Bauaufsichtsbehörde feststellt, dass die genehmigte Baumaßnahme nicht den Vorschriften entspricht. Darüber hinaus kann eine Baugenehmigung ungültig werden, wenn die Bauherren nicht innerhalb einer bestimmten Frist mit dem Bau beginnen oder wenn sie den Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist abschließen. In solchen Fällen muss eine neue Baugenehmigung beantragt werden, um das Bauvorhaben fortzusetzen.

Kann eine Baugenehmigung nachträglich entzogen werden?

Ja, eine Baugenehmigung kann nachträglich entzogen werden, wenn sich herausstellt, dass die Bauaufsichtsbehörde falsche Informationen oder unrichtige Angaben bei der Genehmigung erhalten hat. Auch kann eine Baugenehmigung entzogen werden, wenn bei der Umsetzung der Baumaßnahme gegen geltende Gesetze oder Vorschriften verstoßen wird.

Was passiert, wenn man ohne Baugenehmigung baut?

Wenn man ohne Baugenehmigung baut, riskiert man eine Strafe und möglicherweise auch eine Rückbaupflicht. Die Strafen können in Form von hohen Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen ausgesprochen werden. Darüber hinaus kann es passieren, dass das Bauvorhaben durch die Baubehörde gestoppt wird, wenn keine Baugenehmigung vorliegt.

Gibt es Ausnahmen von der Baugenehmigung?

Wie bereits angesprochen, variiert die Liste von genehmigungsfreien Bauvorhaben je nach Bundesland. Geräteschuppen bis zu 30 qm Fläche, Terrassenüberdachungen mit einer maximalen Bautiefe von 3 m, Zäune und Mauern mit 2 m Höhe als Grundstücksabgrenzung sind in der Regel genehmigungsfrei. Beachten Sie allerdings, dass wenn Ihr Grundstück an den öffentlichen Bereich angrenzt, die Einfriedung nicht mehr als 1 m hoch sein darf ohne Genehmigung. Außerdem können Sie Carports genehmigungsfrei bauen, sowie Pools mit einem Fassungsvermögen von 100 m3 und Anlagen für Heizung, Lüftung und Abwasser genehmigungsfrei errichten.

Kann man auch nachträglich eine Baugenehmigung anfordern?

Ja, man kann auch nachträglich eine Baugenehmigung anfordern. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man ohne Baugenehmigung begonnen hat oder wenn sich herausstellt, dass eine Genehmigung erforderlich ist. Die Beantragung einer nachträglichen Baugenehmigung sollte jedoch so schnell wie möglich erfolgen, um weitere Probleme zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Brauchen Photovoltaikanlagen eine Baugenehmigung?

Photovoltaik-Anlagen an und auf Gebäuden benötigen keine Baugenehmigung. Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind meistens ebenfalls genehmigungsfrei, es ist jedoch erforderlich, dass die Gemeinde den Bereich für diese Anlage im Flächennutzungsplan angibt.

Wie hoch sind die Kosten für die Baugenehmigung für einen Anbau?

Die Kosten für die Baugenehmigung eines Anbaus können je nach Größe und Nutzungszweck zwischen 1 und 25 Prozent des Bauwertes variieren.

Welche Strafen drohen beim Bau ohne Baugenehmigung?

In Deutschland ist es illegal, ohne die notwendige Baugenehmigung zu bauen. Bauamtsleitungen können dabei Geldbußen bis zu 50.000 Euro verhängen, um solche Vergehen abzustrafen. Selbst wenn die Bußgelder bezahlt werden, müssen Schwarzbaumaßnahmen aufgelöst und das Gebäude entfernt werden.

Ab welcher Größe des Wintergartens braucht man eine Baugenehmigung?

Generell benötigen Wintergärten ab mehr als 30 Quadratmetern und einer Tiefe über 3 Metern eine Baugenehmigung.


Mehr von WIRTSCHAFTSNAVI