Weitere Beiträge

  • 2:45
    in

    Lammerskopf: „Energie sparen und Windräder in die Ebene!“

    Mit dem Plan, Windräder auf Anhöhen zu bauen – wie z.B in Heidelberg – wiederhole Baden-Württemberg den Fehler von Rheinland-Pfalz vor 10 Jahren, als das im Pfälzer Wald passieren sollte. Der Protest habe dazu, dass die Politik umschwenkte – es war und ist die Rheinebene, in der die Anlagen gebaut wurden und werden. Dieter Teufel, Leiter des Vereins Umwelt- und Prognoseinstitut UPI, zieht den Vergleich in nicht ohne Grund: Auf Einladung der Bürgerinitiative „Now Ziegelhausen“, die den Lammerskopf so erhalten will, wie er ist, brachte Teufel am Mittwochabend eine ganze Reihe von Argumenten gegen den angedachten Standort zur Sprache. Wir haben Dieter Teufel zusätzlich im RNF-Interview zu seinen Alternativen befragt: [@cmms_media:367148] Mehr

  • 2:54
    in

    Soja-Anbau: Ernte in Niedersachsen beginnt

    Am Sonntag ist Erntedankfest. Die meisten Landwirt:innen haben ihre Ernte also eingebracht. Bei den Bäuerinnen und Bauern, die in Niedersachsen Soja anbauen, geht es allerdings jetzt erst so richtig rund. Die Pflanze ist eine wahre Diva auf dem Feld, weil sie im Wachstum so anspruchsvoll ist. Aber wenn sie dann geerntet wird, ist die Sojabohne echtes Gold. Um die 1.000 Euro bekommt Michael Cordts aus dem Wendland pro Tonne. Der Ökolandwirt hat sich vor zwölf Jahren dazu entschieden, Soja anzubauen. Mehr

  • 2:33
    in

    Experte erklärt IT-Störung bei VW

    Eine IT-Störung hat am Mittwoch Teile der Produktion von Volkswagen lahmgelegt. Betroffen waren nicht nur Standorte in Deutschland, sondern weltweit. Wie kann es sein, dass ein führendes Unternehmen wie VW durch ein IT-Problem weltweit lahmgelegt wird? Wie lange dauert die Rückkehr zum normalen Betrieb? Über das und noch mehr hat SAT.1 REGIONAL mit Dennis Schirrmacher vom Computermagazin c’t gesprochen. Mehr

  • 0:51
    in

    Rentenerhöhung 2024 noch höher als 2023

    2024 wird eine weitere Rentenerhöhung erwartet, voraussichtlich über dem Niveau von 2023. Experten prognostizieren, dass die Renten 2024 um 5,5 bis 6 Prozent höher ausfallen könnten. Allerdings sollten Rentner den Grundfreibetrag im Auge behalten, da höhere Renten auch höhere Steuern bedeuten können. Mehr

  • 0:19
    in

    Scholz: Mit Kasachstan unabhängig werden von russischer Energie

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den kasachischen Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew im Kanzleramt empfangen. Die beiden Länder wollen bei Energielieferungen künftig enger zusammenarbeiten – auch, um von russischer Energie unabhängiger zu werden, sagte Scholz. Mehr

  • 1:25
    in

    Prognose für die Deutsche Wirtschaft trübt sich ein

    Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einer Schrumpfung der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr. Ihre Prognose haben sie jetzt deutlich gesenkt, erst im kommenden Jahr könnte es wieder aufwärts gehen. Mehr