Schuldenberg vermeiden: Was sind Schulden und was sind die Folgen? Alles, was Sie wissen sollten

| Lesezeit:

6 Minuten

Schulden sind ein Problem, das Menschen jeden Alters und Einkommens betreffen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Schulden wissen müssen.

Schulden sind ein Problem, das sehr viele Menschen unabhängig von Alter und Einkommen bzw. Vermögen in Deutschland betrifft. Aber was ist Schulden genau und wie sollte man damit umgehen? In diesem Artikel befassen wir uns näher mit den grundlegenden Fragen rund um Schulden: Was ist unter Schulden zu verstehen? Wie werden sie beurteilt? Was gehört alles zu den Schulden? Ist es überhaupt sinnvoll Schulden zu machen? Welche Schulden sollte man als erstes bezahlen? Was passiert, wenn man die Schulden nicht begleichen kann? Ab welchem Ausmaß an finanzieller Verschuldung ist die Privatinsolvenz ein empfehlenswerter Schritt? Welche Finanzstrategien gibt es, um die bestehenden Schuldverpflichtung zu minimieren oder abzubauen? Wo kann man für Beratung im Bereich Finanzen und Geld ansprechen und sich Rat holen? Diese und weitere Themen möchten wir in diesem Artikel behandeln.

Inhaltsverzeichnis

Was ist unter Schulden zu verstehen?

Schulden sind Verbindlichkeiten, die durch eine Person oder ein Unternehmen eingegangen werden. Dies kann in Form von Krediten, Anleihen oder anderen Verbindlichkeiten sein. Schulden können sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht eingegangen werden und müssen, je nach Art der Schulden, zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgezahlt werden.

Hier erfahren Sie alles über die Höhe der Staatsverschuldung in Deutschland.

Wie werden Schulden beurteilt?

Die Beurteilung von Schulden hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Höhe der Schulden, die Art der Schulden, die Zahlungsmoral des Schuldners und die wirtschaftliche Lage. Eine Schuldenbremse kann dazu beitragen, das Schuldenaufkommen im Griff zu behalten. Eine Schuldenberatungsstelle kann helfen, eine realistische Einschätzung der Schuldensituation zu erhalten und eine Lösung zu finden.

Was gehört alles zu den Schulden?

Zu den Schulden können sowohl Verbindlichkeiten, Rechnungen gegenüber Banken, Finanzinstituten und anderen Gläubigern als auch Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat, wie Steuerschulden, gehören. Auch Verbindlichkeiten aus einer Privatinsolvenz oder Verbindlichkeiten aus einer Schuldenfalle können dazu gehören. Es ist wichtig, die Schuldenlast im Blick zu behalten, um eine Überschuldung zu vermeiden. Überschuldung ist eine Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen im Verhältnis zu ihrem/seinem Einkommen, Vermögen und ihrer/seiner Fähigkeit zur Rückzahlung zu viele Schulden hat. Sie kann auftreten, wenn eine Person oder ein Unternehmen mehr Schulden aufnimmt, als sie/er verwalten oder zurückzahlen kann und somit seinen/ihren Verpflichtungen wie Ratenzahlungen nicht mehr decken kann. Das kann an einer Reihe von Faktoren liegen, z. B. an hohen Zinssätzen, fehlender Budgetierung oder unverantwortlichen Käufen auf Kredit. Jeder 10. Erwachsene ist in Deutschland verschuldet. Laut Schuldneratlas waren im Jahr 2020 in Deutschland knapp sieben Millionen Menschen überschuldet, vor allem zwischen 30 und 39 Jahren. Männer waren hierbei stärker betroffen als Frauen.

Ist es sinnvoll Schulden zu machen?

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Schulden aufzunehmen, z.B. um ein Unternehmen zu gründen, eine Ausbildung zu finanzieren oder eine größere Anschaffung zu tätigen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass Schulden auch Risiken bergen und dass es in manchen Fällen besser sein kann, auf eine Schuldenaufnahme zu verzichten oder alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. 

Welche Schulden zuerst bezahlen?

Es ist wichtig, dringende Schulden wie Miete, Strom- und Telefonrechnungen sowie Steuerschulden zuerst zu bezahlen, da diese oft mit Konsequenzen wie einer Kündigung der Wohnung oder einer Zwangsvollstreckung verbunden sind. Es ist auch sinnvoll, höhere Zinsen zuerst zu begleichen, um Geld bzw. Kosten zu sparen. Eine Schuldenberatungsstelle kann helfen, eine Prioritätenliste zu erstellen und eine passende Strategie zur Schuldenbegleichung zu entwickeln. 

Wann verjähren Schulden?

Die Verjährung von Schulden hängt von der Art der Schulden und dem Gesetz des jeweiligen Landes ab. In der Regel beträgt die Verjährungsfrist für unbestrittene Forderungen 3-5 Jahre. Es gibt jedoch auch Schulden, die nicht verjähren, wie zum Beispiel Steuerschulden oder Schulden aus einer Privatinsolvenz.


Welche Schulden verjähren nicht?

Schulden, die aus einer Privatinsolvenz entstehen, verjähren normalerweise nicht. Auch Steuerschulden und Schulden, die aus einer Straftat entstehen, verjähren in der Regel nicht. Es ist wichtig, sich über die Verjährungsfristen der eigenen Schulden im Klaren zu sein und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was passiert, wenn man Schulden nicht begleichen kann?

Wenn man seine Schulden nicht begleichen kann, besteht die Gefahr einer Überschuldung und Schuldenfalle. In diesem Fall ist es wichtig, schnell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine Lösung zu finden. Eine Schuldenberatungsstelle kann helfen, eine realistische Einschätzung der Schuldensituation zu erhalten und eine Lösung zu finden. In schweren Fällen kann auch eine Privatinsolvenz in Betracht gezogen werden.

Ab welchem Schuldenausmaß ist die Privatinsolvenz möglich und ein sinnvoller Schritt?

Ob eine Privatinsolvenz möglich und sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel ist eine Privatinsolvenz ab einem Schuldenausmaß von mehreren tausend Euro und einer aussichtslosen Schuldenlage möglich. Eine Schuldenberatungsstelle kann helfen, die Möglichkeiten einer Privatinsolvenz zu prüfen und eine passende Lösung zu finden.

Schuldenfrei: Welche Tipps gibt es zum begleichen von Schulden?

  • Eine Prioritätenliste erstellen und dringende Schulden zuerst begleichen
  • Höhere Zinsen zuerst begleichen, um Kosten zu sparen
  • Kosteneinsparungen durch Verhandlungen mit Gläubigern und durch eine Anpassung des Lebensstils
  • Einen realistischen Haushaltsplan erstellen, um zukünftige Schulden zu vermeiden
  • Professionelle Hilfe von einer Schuldenberatungsstelle in Anspruch nehmen

Wo kann man sich zur Schuldenberatung wenden?

Es gibt verschiedene Stellen, an die man sich zur Schuldenberatung wenden kann. Dazu gehören:

  • die Schuldnerberatungsstelle der Verbraucherzentralen
  • die Schuldnerberatungsstelle der Caritas oder Diakonie
  • die Schuldnerberatungsstelle der Arbeitsagentur
  • die Schuldnerberatung der Kommunen
  • die Schuldnerberatung von Banken und Versicherungen
  • die Schuldnerberatung von Anwälten und Insolvenzverwaltern.

Es ist wichtig, schnell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine Lösung zu finden und eine Überschuldung zu vermeiden.

Nach diesem Artikel sollten Sie wissen, was mit dem Begriff „Schulden“ gemeint ist. Sie wissen, wie Schulden bewertet werden und welche Schulden der Verjährung unterliegen. Wenn Sie Ihre Schulden nicht bezahlen können, kann eine Privatinsolvenz ein sinnvoller Schritt sein. Schließlich haben Sie einige Tipps zur Schuldenregulierung und wissen, wo Sie eine Schuldenberatung finden.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Staatsschulden von privaten Schulden?

Staatsschulden unterscheiden sich von privaten Schulden darin, dass die Regierung staatliche Kredite aufnimmt, um ihre Ausgaben zu decken. Private Schulden sind Finanzierungsverpflichtungen, die eine Person oder Organisation mit einem Gläubiger eingegangen ist und sich in der Regel auf den Kauf von Gütern oder Dienstleistungen bezieht.

Wer zahlt die Schulden, wenn man stirbt?

Bei Tod des Schuldners tritt der Erbe bzw. die Erben als Nachfolger des Verstorbenen an und selbstverständlich übernimmt er/sie alle Pflichten des Vorgängers, wie z.B. auch die vorhandene finanzielle Verbindlichkeit gegenüber dem Gläubiger. In diesem Fall kann es ratsam sein den Erben Beratung anzubieten, damit sie nicht in noch größere Schwierigkeit geraten. Auch sollte bedacht werden, dass nur für den verstorbenen Schuldner sinnvolle Umschlüsse möglich sind. Als Erbin oder Erbe ist man daher gut beraten schon im Vorfeld Alternativen prüfen lassen und mit dem Geldinstitut Kontakt aufnehmen, um Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.