Inflation in Deutschland: Darum steigen die Preise – aktuelle Zahlen & Fakten

| Lesezeit:

7 Minuten

Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Inflation: Was bedeutet Inflation? Wie berechnet sich die Inflationsrate und wie hoch ist sie aktuell in Deutschland?

Inflation
  • Inflation ist der Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
  • Die Inflation wird berechnet, indem der Durchschnittspreis von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum durch den Durchschnittspreis von Waren und Dienstleistungen zu Beginn dieses Zeitraums geteilt wird.
  • Stand April 2023 beläuft sich die Inflationsrate auf +7,2 Prozent.

Preise für Benzin, Energie und jegliche Produkte im Supermarkt bewegen sich diesen Winter auf Rekordniveau. Die rasant steigende Inflation und damit verbundene Preiserhöhungen in den letzten Monaten bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorge. Wiederholt sich die Finanzkrise 2008? Inflation ist definiert als ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Mit anderen Worten: Sie liegt vor, wenn die Preise steigen. Um die Situation besser zu verstehen, sehen wir uns in diesem Artikel genauer an, was eine Inflation eigentlich ist, wie sie berechnet wird, wie hoch sie aktuell ist und wie sie sich voraussichtlich entwickeln wird.

Inhaltsverzeichnis

Geldentwertung & Preisanstieg: Was ist eine Inflation?

Inflation ist der anhaltende Anstieg des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft. Mit anderen Worten: Sie ist ein Maß dafür, um wie viel die Preise in Deutschland im Vergleich zum Vormonat bzw. Vorjahresmonat gestiegen sind (Verteuerung). Die gängigste Methode zur Messung der Inflation ist die Verwendung des Verbraucherpreisindex (VPI).

Der Verbraucherpreisindex ist ein Warenkorb, der 650 Güterarten und sämtliche von privaten Haushalten in Deutschland gekauften Waren und Dienstleistungen repräsentiert. Die einzelnen Güterarten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in den Gesamtindex ein. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex (VIP) wird als Teuerungsrate oder als Inflationsrate bezeichnet.

Die Inflation wird oft als Maß für das Wirtschaftswachstum und der Konjunktur verwendet. Im Allgemeinen sind Ökonomen der Meinung, dass Inflation etwas Gutes ist, wenn sie moderat und beständig ist. Inflation kann Unternehmen helfen zu wachsen und Arbeitsplätze zu schaffen. Sie kann auch ein Zeichen dafür sein, dass die Menschen zuversichtlich in die Zukunft blicken und bereit sind, Geld auszugeben. Eine zu hohe Inflation kann jedoch auch schädlich sein. Wenn die Preise zu schnell steigen, kann das zu wirtschaftlichen Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit und Rezession führen.

Wie hoch ist die Inflation in Deutschland und wie wird sie sich voraussichtlich entwickeln?

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung der Inflationsrate – auch Teuerungsrate genannt- anhand der letzten 12 Monate. Die Inflationsrate in Deutschland belief sich April 2023 auf +7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. (Quelle: Statistisches Bundesamt).

Wie wird die Inflationsrate gemessen bzw. berechnet?

Der Verbraucherpreisindex wird berechnet, indem die Preise der einzelnen Artikel im Warenkorb nach ihrer Wichtigkeit gewichtet werden. Die Gewichte basieren auf Daten aus Umfragen, in denen die Verbraucher unter anderem gefragt werden, wie viel sie für jeden Artikel ausgeben. Der Verbraucherpreisindex wird dann aus dem gewichteten Durchschnitt aller Preise im Warenkorb berechnet. Das Statistische Bundesamt (Destatis) ist für die Erhebung und Verarbeitung der Daten zuständig, die zur Berechnung der Inflation benötigt werden. Dazu verwendet es einen Korb von Waren und Dienstleistungen, der den privaten Verbrauch abbildet. Der Verbraucherpreisindex wird in der Regel auf monatlicher Basis vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. In der nachfolgenden Grafik ist die monatliche Entwicklung des Verbraucherpreisindex zu sehen. Im April betrug der Verbraucherpreisindex 116,6 (Quelle: Statistisches Bundesamt).

Wer profitiert von einer Inflation?

  • Menschen mit Schulden: Die Inflation führt in der Regel dazu, dass der Wert des Geldes sinkt, was bedeutet, dass man mit dem gleichen Geldbetrag weniger kaufen kann als vorher. Das ist eine gute Nachricht für Menschen, die Schulden haben, da sie ihre Schulden mit billigerem Geld zurückzahlen können.
  • Menschen, die Vermögenswerte besitzen: Die Inflation führt auch dazu, dass die Preise von Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien und Rohstoffen steigen. Das ist eine gute Nachricht für Menschen, die diese Vermögenswerte bzw. eine Geldanlage besitzen, denn sie können sie für mehr Geld verkaufen, als sie dafür bezahlt haben.
  • Regierungen: Die Inflation kann als Instrument genutzt werden, um den Wert der Staatsschulden zu verringern. Denn wenn der Wert des Geldes sinkt, sinkt auch der reale Wert der Schulden. Die Inflation kann auch dazu genutzt werden, die Steuereinnahmen zu erhöhen, weil die Menschen mehr Steuern auf ihr Einkommen und Vermögen zahlen müssen, wenn die Preise steigen.
  • Zentralbanken: Die Inflation kann als Instrument zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums genutzt werden. Denn wenn der Wert des Geldes sinkt, geben die Menschen es eher aus, als dass sie es sparen. Diese Mehrausgaben können dazu beitragen, die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln.


Gibt es eine persönliche Inflationsrate?

Der Begriff „Inflation“ wird oft verwendet, um Preissteigerungen und Teuerung im Allgemeinen zu beschreiben. Dennoch erlebt jeder die Inflation anders. Die persönliche Inflationsrate ist die Rate, mit der die Preise der von einem Haushalt gekauften Waren und Dienstleistungen steigen oder fallen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die persönliche Inflationsrate zu berechnen. Die gebräuchlichste Methode ist der Verbraucherpreisindex, der die Verbraucherpreise für einen Korb von Waren und Dienstleistungen misst. Andere Methoden sind der BIP-Deflator und der Deflator der persönlichen Konsumausgaben

Die persönliche Inflationsrate kann verwendet werden, um die Veränderung der Lebenshaltungskosten im Laufe der Zeit zu messen. Sie ist auch ein nützliches Instrument für die Finanzplanung.

Was ist das Problem einer dauerhaft hohen Inflation?

Es gibt zwei Hauptprobleme bei anhaltend hoher Inflation:

  1. Sie untergräbt die Kaufkraft des Geldes und führt zu einem Rückgang des Lebensstandards.
  2. Sie schafft Unsicherheit und schreckt von Investitionen ab, was zu einem geringeren Wirtschaftswachstum führt und letztendlich zu einer Rezession bzw. Depression führen kann.

Wie geht die EZB mit der anziehenden Inflation um?

Die EZB hat eine Reihe von Möglichkeiten, um die Inflation zu bekämpfen. Sie kann die Zinssätze anheben, was die Kreditaufnahme verteuern und damit zur Abkühlung der Wirtschaft beitragen würde. Sie kann auch die Geldmenge erhöhen, was den Wert jedes Euro verringern und Waren und Dienstleistungen billiger machen würde.

Das wichtigste Instrument der EZB zur Kontrolle der Inflation sind die Zinssätze. Durch Zinserhöhungen oder -senkungen kann die EZB die Ausgaben fördern oder bremsen und so dazu beitragen, Preisstabilität zu gewährleisten-

Wenn die Inflation zu schnell steigt, wird die EZB die Zinsen anheben, um die Wirtschaft abzukühlen. Dadurch wird es teurer, sich Geld zu leihen, was die Ausgaben drosseln und die Preise wieder senken sollte. Wenn die Inflation zu niedrig senkt die EZB die Zinssätze, um die Ausgaben zu fördern und die Preise zu erhöhen.

Die EZB kann auch die Geldmenge beeinflussen, indem sie die Menge an Geld ändert, die die Banken als Reserve halten müssen. Indem sie die Mindestreserveanforderungen erhöht oder senkt, kann die EZB es den Banken leichter oder schwerer machen, Geld zu verleihen. Dies wirkt sich wiederum auf die Ausgaben und die Inflation aus.

Wie hängen Inflation, Stagflation & Rezession zusammen?

Inflation, Stagflation und Rezession sind allesamt wirtschaftliche Begriffe, die miteinander in Verbindung stehen. Von Inflation spricht man, wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen, was zugleich mit einem Wertverlust einhergeht. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch einen Anstieg der Geldmenge oder einen Rückgang der Produktion von Waren und Dienstleistungen.

Stagflation beschreibt eine Situation, in der die Inflation hoch und das Wirtschaftswachstum niedrig ist. Dies kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, z. B. durch Steuererhöhungen oder einen Rückgang der Staatsausgaben Von einer Rezession spricht man, wenn die Wirtschaftstätigkeit, die in der Regel am BIP gemessen wird, zurückgeht. Dies kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, z. B. durch eine Steuererhöhung oder einen Rückgang der Staatsausgaben.

Die Inflation ist somit ein Maß für die Preise, während Stagflation und Rezession ein Maß für die Wirtschaftstätigkeit sind. Inflation kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, während Stagflation und Rezession in der Regel durch bestimmte politische oder wirtschaftliche Bedingungen verursacht werden.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn das Geld nichts mehr Wert ist?

Hyperinflation ist eine Situation, in der die Preise für Waren und Dienstleistungen unkontrollierbar und schnell steigen. Das passiert, wenn die Geldmenge zu schnell wächst oder wenn die Produktion von Waren und Dienstleistungen zurückgeht. In einer hyperinflationären Wirtschaft sinkt der Wert des Geldes schnell, was zu einem Rückgang des Lebensstandards führt.

Wer hat die höchste Inflation in Europa?

Die höchste Inflationsrate in der EU verzeichnet Estland mit einer Inflationsrate von rund 22,5 Prozent im Oktober 2022.

Was bei Inflation kaufen?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Im Allgemeinen ist es jedoch ratsam, in Vermögenswerte zu investieren, die ihren Wert im Laufe der Zeit wahrscheinlich behalten oder steigern werden. Dazu gehören Dinge wie Aktien, Gold, Silber und andere Edelmetalle, Immobilien und andere Geldanlagen.