Warmluftkollektor: So halten Sie Ihr Zuhause den ganzen Winter über warm und gemütlich

| Lesezeit:

6 Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Warmluftkollektor ist, wie er funktioniert, welche Vor- und Nachteile er hat sowie die Kosten und Förderungen.

Warmluftkollektor

Die Winter in Deutschland sind bekanntlich kalt und dunkel. Die steigenden Energiekosten und der Klimawandel machen es jedoch immer wichtiger, nachhaltige und effiziente Heizungssysteme zu nutzen. Eine Möglichkeit hierfür sind Warmluftkollektoren. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Warmluftkollektor ist, wie er funktioniert und welche Vorteile und Nachteile er mit sich bringt. Wir beleuchten auch die verschiedenen Arten von Kollektoren und deren Kosten sowie Förderungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Warmluftkollektor?

Ein Warmluftkollektor ist ein Heizungssystem, das die Außenluft mithilfe von Sonnenstrahlen erwärmt und so als Heizungsunterstützung dient. Die Luft wird durch einen Kollektor geleitet, in dem sich ein Absorber befindet. Dieser absorbiert die Strahlungsenergie der Sonne und erwärmt so die Luft.

Wie funktioniert ein Warmluftkollektor?

Ein Warmluftkollektor besteht aus einem Absorber, einem Wärmetauscher und einem Lüfter. Der Absorber befindet sich in einem Gehäuse, das mit einer transparenten Abdeckung versehen ist. Diese lässt die Sonnenstrahlen hindurch und erwärmt den Absorber. Um die Warmluft zu transportieren, wird ein Ventilator verwendet, der durch eine Solarzelle in der Kollektorfläche mit Strom versorgt wird. Die erwärmte Luft wird dann in die Heizungsanlage geleitet und kann dort als Wärmequelle für verschiedene Räume und Gebäude genutzt werden. Kollektoren gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Solarkollektoren, Luftkollektoren und Wasserkollektoren.

Welche Arten von Kollektoren gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Warmluftkollektoren, die sich hauptsächlich in ihrem Funktionsprinzip und Einsatzgebiet unterscheiden. Die drei wichtigsten Arten von Warmluftkollektoren sind Solarkollektoren, Warmluftkollektoren und Wasserkollektoren.

Solarkollektoren

Solarkollektoren sind die bekannteste Art von Kollektoren und nutzen die Energie der Sonnenstrahlen, um die Luft zu erwärmen. Diese Art von Kollektoren besteht aus einem Absorber, der die Strahlungsenergie der Sonne aufnimmt, einem Wärmeübertrager, der die Wärme an die Luft abgibt, und einem Gehäuse, das den Kollektor vor Witterungseinflüssen schützt. Solarkollektoren sind besonders effektiv bei direkter Sonneneinstrahlung und können als autonome Heizsysteme oder in Kombination mit einer bestehenden Heizungsanlage eingesetzt werden.

Warmluftkollektoren

Warmluftkollektoren arbeiten ähnlich wie Solarkollektoren, jedoch wird die Luft nicht durch die Sonne, sondern durch eine externe Wärmequelle erwärmt. Warmluftkollektoren können beispielsweise mit einer Heizungsanlage oder einem Holzofen verbunden werden und die Luft erwärmen, die dann in den Raum geleitet wird. Diese Art von Kollektoren kann auch zur Belüftung von Räumen eingesetzt werden, um frische Außenluft zu erwärmen.

Wasserkollektoren

Wasserkollektoren nutzen das Prinzip der Wärmespeicherung und können sowohl für die Heizung als auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Das Funktionsprinzip dieser Kollektoren ist ähnlich wie bei Solarkollektoren, jedoch wird die Wärmeenergie nicht an die Luft, sondern an Wasser abgegeben. Das erwärmte Wasser wird dann in einem Wärmespeicher gespeichert und kann bei Bedarf zur Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung genutzt werden. Wasserkollektoren sind besonders effektiv in Kombination mit einer bestehenden Heizungsanlage.


Was sind die Vorteile und Nachteile von Warmluftkollektoren?

Warmluftkollektoren bieten eine Vielzahl von Vorteilen, aber auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Heizungsart berücksichtigt werden sollten.

Vorteile eines Warmluftkollektors

  • Nachhaltigkeit: Warmluftkollektoren nutzen erneuerbare Energiequellen wie Sonnenstrahlen oder Holz, was sie zu einer nachhaltigen Heizungsart macht. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen reduzieren sie die CO2-Emissionen und tragen somit zum Klimaschutz bei.
  • Energieeffizienz: Warmluftkollektoren nutzen die natürliche Wärme von Sonnenstrahlen oder anderen Wärmequellen und wandeln sie in Wärmeenergie um, die zur Beheizung von Räumen genutzt werden kann. Dadurch sind Warmluftkollektoren in der Regel energieeffizienter als herkömmliche Heizungsanlagen und sparen somit Energiekosten.
  • Unabhängigkeit: Warmluftkollektoren können als autonome Heizsysteme betrieben werden und machen Hausbesitzer unabhängig von Energieversorgern. Dies ist besonders interessant für Hausbesitzer, die sich von steigenden Energiepreisen unabhängig machen möchten.

Nachteile eines Warmluftkollektors

  • Investitionskosten: Die Anschaffungskosten für Warmluftkollektoren können je nach Größe und Ausführung recht hoch sein, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen. Allerdings kann diese Investition langfristig durch Einsparungen bei den Energiekosten und mögliche Förderprogramme ausgeglichen werden.
  • Abhängigkeit von Wetterbedingungen: Warmluftkollektoren, insbesondere Solarkollektoren, sind stark von den Wetterbedingungen abhängig und können in den Wintermonaten weniger effektiv sein. In diesem Fall kann eine Kombination mit einem anderen Heizungssystem empfehlenswert sein.
  • Platzbedarf: Warmluftkollektoren benötigen in der Regel mehr Platz als herkömmliche Heizungsanlagen, da sie zusätzliche Geräte und Komponenten wie Absorber oder Wärmetauscher benötigen. Dies sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
  • Wartung: Warmluftkollektoren erfordern regelmäßige Wartung und Reinigung, um ihre Effizienz und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dies kann zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen.

Wieviel kostet ein Warmluftkollektor?

Bei einem Warmluftkollektor handelt sich um eine Form der Solarheizung, die erneuerbare Energien nutzt und dadurch zu einer Senkung der Betriebskosten beitragen kann. Eine grobe Schätzung besagt, dass pro Quadratmeter Sonnenfläche mit etwa 1 kW Heizleistung gerechnet werden kann. Ein Luftkollektor kann bei guter Hitzebeständigkeit und Dichtung viele Jahrzehnte lang funktionieren. Die Anschaffungskosten und Preise für einen Luftkollektor liegen zwischen 600 und 2.500 Euro, je nach Modell und Ausstattung. Die Installation erfolgt an der Wand bzw. auf dem Dach.

Werden Warmluftkollektoren gefördert?

Ja, Warmluftkollektoren werden gefördert. Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die den Kauf und die Installation von Warmluftkollektoren unterstützen. Beispielsweise bietet die KfW Bankengruppe zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Einsatz von erneuerbaren Energien an. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für die Nutzung von erneuerbaren Energien, darunter auch Warmluftkollektoren.

Häufig gestellte Fragen

Kann man einen Warmluftkollektor selbst bauen?

Die einfache Bauweise von solaren Luftkollektoren ermöglicht es, dass sie problemlos selbst gebaut werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Heizleistung bei allen Systemen von großer Bedeutung ist, ein selbstgebauter Warmluftkollektor ist möglicherweise nicht so effizient oder sicher wie ein professionell hergestelltes Modell.


Mehr von WIRTSCHAFTSNAVI